Professionelle Mediation, Coaching
und Konfliktmoderation 
zur außergerichtlichen Streitbeilegung 
Trennungs- und 
Scheidungssituationen, 
Erbschaftsstreit, 
Konflikte in Familie, Schule und Beruf, 
Nachbarschaftsstreitigkeiten
Konflikte am Bau 

Wirtschaftsmediation in Unternehmen 
sowie
Unternehmensnachfolge in
Inhabergeführten Familienbetrieben

 

Über 30 Jahre ...

 Erfahrung 

... zuletzt als Geschäftsführer eines traditionsreichen Familienunternehmens in 2. Generation

Über 100 ...

erfolgreiche Konfliktlösungen & Mediationen 

Das Wichtigste ...

die Zufriedenheit meiner Klienten

Zertifizierter Mediator nach § 5 MediationsG

Mein Name ist Matthias Braun und ich bin zertifizierter (Wirtschafts-) Mediator. 

Über 30 Jahre berufliche Erfahrungen sowie personelle Führungsverantwortung, zuletzt als angestellter Geschäftsführer eines traditionsreichen Familienunternehmens, haben mich stark geprägt. 

Als  wirtschaftlich denkender Unternehmer sowie glücklicher Familienvater mit sozialer Verantwortung bringe ich umfangreiche praktische Erfahrungen aus den verschiedensten Lebens- und Wirtschaftsbereichen mit, um meine Klienten bei einer effektiven Lösung Ihrer Probleme zu unterstützen.

Mein Motto

"Mediator(o)" 

Der Stier symbolisiert die Konfrontation, steht aber auch für Entschlossenheit & Standfestigkeit bei der Konfliktlösung. 

Die Waage steht als Symbol für Ausgewogenheit & Fairness.

Der "Eisberg" als Metapher 
Warum Konflikte eskalieren?

Das Eisberg-Modell der Konflikte beschreibt, dass nur ein kleiner Teil eines Konflikts sichtbar ist, ähnlich wie bei einem Eisberg, bei dem etwa 90 % unter der Wasseroberfläche liegen.

1. Sichtbare Ebene ... über der Wasseroberfläche

Fakten

Das, was gesagt oder gezeigt wird (z. B. offene Streitpunkte, sichtbares Verhalten).

Positionen

Konkrete Forderungen oder Meinungen, die geäußert werden.

2. unsichtbare Ebene ... unter der Wasseroberfläche

Emotionen & Gefühle

Unausgesprochene Wut, Unsicherheit oder Angst.

Bedürfnisse & Werte

Respekt, Anerkennung, Sicherheit, Zugehörigkeit.

Erfahrungen & Ängste

Persönliche Prägungen, Misstrauen, frühere Erlebnisse.

🔥 Warum ist das wichtig?

Konflikte eskalieren oft, weil die tief liegenden Ursachen ignoriert werden. Wer nur auf der sichtbaren Ebene argumentiert, löst meist nicht den eigentlichen Konflikt!

💡 Lösung: Ich unterstütze meine Klienten im Rahmen der Mediation, die tieferen Ursachen zu erkennen, über ihre Emotionen zu sprechen und gegenseitige Bedürfnisse zu verstehen!

Individuelle Ansätze

Jeder Konflikt ist einzigartig! Ich passe meine Methodik entsprechend an.

Die Konstanzfalle – Warum viele Menschen nie ausbrechen, obwohl sie alles sehen könnten.

Manche Käfige brauchen keine Gitter. Es genügt, wenn die Tür offensteht – und niemand sie verlässt. Was wie ein Paradoxon klingt, ist in Wahrheit ein psychologisches Gefängnis mit einem Namen: die Konstanzfalle. 

Ein Zustand, in dem Menschen an einmal getroffenen Entscheidungen festhalten – selbst dann, wenn die Faktenlage sie längst widerlegt hat. Nicht, weil sie es nicht besser wissen. Sondern weil sie es nicht besser wissen wollen.
 

Die Konstanzfalle ist der Moment, in dem die Wahrheit vor dir liegt – aber du schaust weg. Nicht aus Ignoranz, sondern aus Selbstschutz. Denn ein Ausstieg aus der Illusion würde bedeuten, sich einzugestehen: Ich habe mich getäuscht. Ich habe mitgespielt. Ich habe geglaubt, gehorcht, verteidigt – das Falsche.

Für viele ist dieser Gedanke unerträglich. Also bleibt man. Und rationalisiert. Man sucht sich neue Begründungen für das eigene Verhalten, rechtfertigt sich selbst, verteidigt das System, in dem man lebt – selbst wenn es längst schadet. Die Lüge wird zur Komfortzone. Der Irrtum zur Identität.
 

Hier greifen psychologische Schutzmechanismen. Die kognitive Dissonanz verhindert, dass Widersprüche als solche zugelassen werden. Stattdessen wird umgedeutet, relativiert oder verdrängt. Die emotionale Selbstbindung an Entscheidungen verstärkt das Phänomen: Wer Zeit, Energie und Überzeugung investiert hat, will nicht loslassen. Denn was wäre die Alternative? Ein Leben im Rückblick mit der Erkenntnis: Ich war Teil des Problems.

Doch es geht noch tiefer. Der Mensch lebt nicht in der Realität – sondern in seiner Wahrnehmung der Realität. Und diese ist durchzogen von Filtern. Der erste Filter ist sozialer Natur: Wir glauben, was unsere Gruppe glaubt. Wer aus der Herde ausschert, verliert Zugehörigkeit. Und Zugehörigkeit ist ein Grundbedürfnis. Deshalb wird lieber still geschwiegen, als öffentlich zu erkennen gegeben: Ich sehe es anders.

Der zweite Filter ist emotional: Informationen, die Angst machen, werden weggeschoben. Alles, was Unsicherheit erzeugt oder Weltbilder infrage stellt, wird aussortiert. Das nennt sich selektive Wahrnehmung. Menschen sehen nicht, was ist – sondern was sie verkraften können. Wahrheit wird zur Zumutung.

Der dritte Filter ist kulturell: Die Medien, Erziehung, Bildung, Sprache – alles prägt unseren Blick. Wer nie gelernt hat, außerhalb des gewohnten Rahmens zu denken, erkennt die Gitter nicht, selbst wenn sie vor ihm flimmern. Und so laufen Menschen im Kreis, mit offenen Augen und verschlossenem Geist – und nennen es Realität.

Die größte Illusion dabei: Man fühlt sich frei. Man geht zur Arbeit, postet seine Meinung, wählt alle vier Jahre – und merkt nicht, dass der Spielraum längst enger geworden ist. Der Mensch in der Konstanzfalle sieht sich nicht als Gefangener. Er sieht sich als loyal. Als anständig. Als mitdenkend. 

Und genau das macht ihn unempfänglich für Wandel.

Vertraulichkeit garantiert

Ich gewährleiste, dass alle Gespräche vertraulich behandelt werden.

Vertrauen

Eines der wichtigsten Dinge ist Vertrauen. 

Gerade wenn es um Ihren Konflikt geht, um das Thema das Sie und Ihre Konfliktpartner vermutlich schon lange beschäftigt, ist Vertrauen unabdingbar. 

Darum biete ich zu allererst 30 Minuten als kostenfreies Kontakt- bzw. Kennenlerngespräch an. 

Hier können Sie für sich klären, ob ich wirklich zu Ihnen und Ihrem Anliegen passe – und die andere Konfliktpartei kann das ebenso.

Ich führe vor Beginn der Mediation keine Einzelgespräche mit den jeweiligen Konfliktparteien. 

Im Unternehmen führe ich vorab Gespräche mit den Verantwortlichen, welche mich beauftragt haben. Das sind beispielsweise Mitglieder der Geschäftsführung, Gesellschafter oder auch Personalabteilungen und Betriebsräte. 

Einzelgespräche können jedoch später im Zuge des Mediationsablaufs folgen.

In diesen 30 Minuten geht es noch gar nicht um die Konfliktvermittlung. Es geht darum, dass Sie persönlich an mich Fragen stellen können. Ich beschreibe Ihnen, wie wir zusammenarbeiten und welchen Prinzipien wir während des Mediationsgespräches folgen.

Prinzipien der Mediation

Folgende Prinzipien sind Grundlage für unsere Mediationsgespräche:

Freiwilligkeit: 

Das heißt, dass die Teilnahme an einer Mediation freiwillig ist. Die Mediation kann jederzeit abgebrochen werden.

Eigenverantwortung / Autonomie: 

Alle Beteiligten sind für ihre Handlungen selbst verantwortlich.

Offenheit: 

Alle für die Konfliktklärung wichtigen Informationen kommen auf den Tisch.

Allparteilichkeit: 

Als Mediator widme ich mich allen am Konflikt beteiligten Personen gleichermaßen.

Vertraulichkeit: 

Als Mediator unterliege ich der Schweigepflicht. Die Konfliktparteien treffen zur Einhaltung der Vertraulichkeit ihre eigenen Regelung. Das ist bereits Teil der Mediation.

Auch gehe ich auf die Kosten ein. Meine Anregung ist, dass die Kosten zu gleichen Teilen von allen Konfliktparteien getragen werden.

Wirtschaftsmediation & Moderation einer erfolgreichen Unternehmensnachfolge

Wer führt mein Unternehmen in Zukunft erfolgreich fort?

Gerade in Familienbetrieben oder inhabergeführten Unternehmen stellt sich diese Frage irgendwann mit aller Macht! 

Über Erfolg oder Misserfolg einer Nachfolgeregelung innerhalb eines mittelständischen Unternehmens entscheiden vor allem die persönlichen Befindlichkeiten und Interessen der Beteiligten.

Hat der Streit erst einmal eine gewisse Eskalationsstufe erreicht, steigern sich die Beteiligten immer weiter hinein oder gehen aus Angst vor nicht wieder gut zu machenden Folgen oft "faule Kompromisse" ein.

So entscheiden unterschiedliche Sichtweisen, Auseinandersetzungen und Konflikte, ob das Lebenswerk eines Unternehmers erfolgreich weitergegeben werden kann oder eben nicht. 

Mehr als 20 Jahre war ich für Family Offices (Bayern und Hessen) in leitender Funktion tätig und konnte dabei vielschichtige Erfahrungen bei der operativen Begleitung von Transformations- und Nachfolgeprozessen - auch unter Beteiligung herausfordernder und starker Charaktere! - sammeln. 

Meine Mediation unterstützt Sie dabei, Ihr Unternehmen in gute Hände geben zu können und dass die Interessen aller Beteiligten gewahrt bleiben. 

Zeit ist Geld - Warum Mediation?

Bei einem Gerichtsverfahren entstehen in der Regel Kosten für zwei Rechtsanwälte, die jeweils ihre Partei vertreten. Zusätzlich entstehen Gerichtskosten sowie Gebühren für Zeugen, Gutachter und sonstige Auslagen. 

Ein klassisches Gerichtsverfahren nimmt im Durchschnitt einen Zeitraum von drei bis neun Monaten ein, sofern es in erster Instanz erledigt wird. 

Wird gegen die Entscheidung in erster Instanz Berufung oder Revision eingelegt, kann ein solches Verfahren durchaus ein bis anderthalb Jahre in Anspruch nehmen. 

Statistiken zufolge nehmen Zivilsachen vor Gericht einen Zeitraum von durchschnittlich sechs Monaten, Arbeitssachen von vier Monaten, Ehe- und Familiensachen von zehn Monaten sowie Verwaltungs- und Finanzangelegenheiten von mindestens zwölf Monaten ein.

Der zu kalkulierende Zeitraum für eine Mediation beträgt – je nach Art und Umfang des Konflikts - hingegen nur wenige Tage. Im Durchschnitt benötigen Mediatoren ein bis drei Tage, um die Parteien zu einer vernünftigen Konfliktlösung zu führen.

Zeit ist Geld - Was kostet eine Mediation?

Mein Stundenhonorar à 60 Minuten richtet sich nach dem Umfang und der Komplexität des jeweiligen Konflikts und beträgt zwischen 150 € und 500 € zuzüglich Mehrwertsteuer in gesetzlicher Höhe von derzeit 19%

Was aber bei der Frage nach den Kosten für eine Mediation viel interessanter erscheint als der Stundensatz ist die Dauer einer Mediation

Ich als professioneller Mediator bin in der Lage, im Zusammenspiel mit den Parteien einen Konflikt oftmals deutlich schneller zu lösen, als ein Gerichtsverfahren eine Entscheidung herbeiführt, mit der am Ende nicht jeder einverstanden ist.

Die Kosten werden üblicherweise von beiden Konfliktparteien je zur Hälfte getragen. Viele Rechtsschutzversicherungen haben mittlerweile die Mediation als Instrument zur Konfliktlösung in ihr Leistungsportfolio aufgenommen und übernehmen diese Kosten.

Ob eine Mediation auch vor dem finanziellen Aspekt lohnenswert erscheint, hängt also vom Umfang und der Art des Konfliktes sowie vom vorliegenden Streitwert ab. Insbesondere bei höheren Streitwerten kann sich eine Mediation wirtschaftlich vorteilhaft auswirken. Allerdings beschränken sich die Vorteile der Mediation nicht nur auf finanzielle Gründe.

Mediation ökonomisch betrachtet

Bei Gerichtsverhandlungen liegt der Fokus auf der Konfrontation von Kläger und Beklagtem ("Symbol des Stiers"), nicht aber auf der Konfliktlösung (Symbol der "Waage"). 

Die nervliche, psychische und körperliche Belastung für jede Partei eines Gerichtsverfahrens sollte nicht unterschätzt werden. 

Darüber hinaus ist bei Gerichtsverfahren durch die Gesetzgebung festgelegt, wo und vor welchem Gericht die Streitigkeit ausgefochten werden muss. Bei einer Mediation kann sowohl der Mediator als auch der Ort der Mediation frei gewählt werden, sodass auch bei örtlichen Distanzen zwischen den Parteien Kompromisse geschlossen werden können.

Des Weiteren werden viele Gerichtsverhandlungen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, weshalb ein Imageverlust drohen kann. Dieser wird dadurch verstärkt, dass sich die gerichtliche Verhandlung nur auf rechtliche Fakten beschränkt und sich somit Zuschauer und die Presse kein Bild von den Zusammenhängen des Sachverhaltes als Ganzes machen können. 

Eine Mediation ist hingegen immer streng vertraulich und wird in entspannter Atmosphäre durchgeführt.

Eine erfolgreiche Mediation führt am Ende zu einer Win-Win-Situation, von der beide Seiten auch zukünftig profitieren. Zumal beide Parteien diese Situation selbst durch gegenseitiges Aufeinanderzugehen erreicht haben. Dies ist für alle ein Lernprozess, der ihnen auch in Zukunft helfen wird, Konflikte zu vermeiden und zu lösen.

Zufriedene Klienten

.... sind mein Ansporn und Ziel!

Dieses Feld ist erforderlich.

Ich bin damit einverstanden, dass diese Daten zum Zwecke der Kontaktaufnahme gespeichert und verarbeitet werden. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit widerrufen kann.*

Dieses Feld ist erforderlich.

*Bitte füllen Sie alle erforderlichen Felder aus.
Die Nachricht konnte nicht gesendet werden. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Nachricht wurde erfolgreich gesendet

Kontakt aufnehmen

Telefon: 01717461195

E-Mail: matthias.braun@mediatoro.com

Adresse: Fischersand 51, Erfurt, 99084, Thüringen, Deutschland

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.